Kleingärtnerverein "Edelweiss"  e.V. Wuppertal-Elberfeld

gegründet 1950



Nachfolgend werden Informationen temporär bzw. saisonal unter "1. Intern - aktuelle Meldungen durch den Verein" bzw. "2. Extern - z.B. aus Rundschreiben und Informationen des Stadtverbandes, der Stadt oder des Landesverbandes Rheinland" angeboten oder es stehen allgemeine Informationen dauerhaft unter "3. Dauerinformation A-Z" zur Verfügung
 
 1. Intern - aktuelle Meldungen durch den Verein 

Saison-Eröffnung

 Es sind zwar noch nicht alle Hemmnisse restlos beseitigt, aber wie vorgesehen wurde zum Ende März 2025 die Wasserzufuhr für die kommende Gartensaison frei gegeben. Fehlende Wasserzähler in einigen Parzellen und ein Rohrbruch sorgen in Teilen der Siedlung noch für Beeinträchtigungen.
Um Wasserverluste durch während der Frostperiode geöffnete Entnahmestellen zu vermeiden, bitte mit Inbetriebnahme der Parzellen-Wasserversorgung alle Entnahmestellen abdrehen und das eigene Leitungsnetz auf undichte Stellen prüfen.
Auch die Zufahrt zur Siedlung ist ab dem 01.04.2025 wieder möglich. Wir wünschen allen Pächterinnen und Pächtern einen guten Start in die neue Gartensaison!
 
Sommerfest von Freitag, 27.06. bis Samstag, 28.06.2025 
 
Leider hat sich der Fehlerteufel im Termin-Anhang zur Einladung der Mitgliederversammlung eingeschlichen. Richtig ist der Termin Ende Juni 2025 wie hier angegeben bzw. auch im Terminkalender dieser WEB-Präsenz vermerkt ist und nicht am 27./28.07.2025, wie es im Termin-Anhang mitgeteilt wurde.

 Begehung im Frühjahr 2025

 
  Eine Überprüfung der Parzellen wie in diesem Jahr ist auch für das kommende Frühjahr 2025 vorgesehen. Der gesamte Vorstand wird dazu wieder eine Begehung durchführen. An schönen Tagen bestünde jetzt noch oder im Frühjahr für einige Wochen die Gelegenheit z.B. radikale Rückschnitte bzw. die Beseitigung von Gewächsen (z.B. Bambus, Kirschlorbeer) vorzunehmen. Solche Arbeiten sind auf die Zeit vom 1.Oktober bis Ende Februar beschränkt. Aber auch zur Entsorgung von Gerümpel oder Müll wäre jetzt die richtige Zeit. Falls notwendig und die Witterung lässt es zu, gewährt der Vorstand hierzu auf Anfrage ggf. die Einfahrt in die Siedlung, auch wenn die Tore bis zum Frühjahr dauerhaft geschlossen sind.
Unter Berücksichtigung der Fauna dürfen Rückschnitte als Formschnitte auch später und sogar ganzjährig ausgeführt werden.

 

 

 



2. Extern - z.B.  Stadtverband,  Stadt oder Landesverband Rheinland

Serviceportal Wuppertal

 Bei der Stadt Wuppertal schreitet die Digitalisierung voran. Sie bietet über das Serviceportal Wuppertal verschiedene Online-Dienstleistungen des täglichen Gebrauchs an (z.B. Umzug, Ausweis, Kfz oder Kleingartenwesen). Auch genehmigungspflichtige Veränderungen in der Parzelle können jetzt Online beantragt werden. Nach Durchführung der Registrierung per E-Mail-Adresse und Passwort wird eine BundID angelegt. Mit der Verifizierung per ELSTER-Zertifikat oder der Online-Ausweis-Funktion sind alle Sicherheitshürden genommen.
Das bisherige ServiceportalNRW wurde abgeschaltet. Die dort zur Anmeldung verwendete E-Mail-Adresse ist auch hier zur Registrierung zu verwenden.
Selbstverständlich stehen die bisherigen Möglichkeiten einstweilen noch unverändert zur Verfügung.

 

 Fachberater-Ausbildung

  
Zunächst werden hier in 2025 zwei Seminare pro Halbjahr angeboten. Bei den insgesamt 12 Veranstaltungen werden vier in Düsseldorf stattfinden. Fahrtkosten werden vom Landesverband Rheinland übernommen.
In 2026 wird es eine weitere Seminarreihe für Wuppertaler Teilnehmer geben.
Erster Facharbeiter-Stammtisch am Freitag, 17.01.2025 im KGV Springen.
Ein erstes Seminar zum Thema Permakultur im Kleingarten wird es am 24.02.2025 geben.
Grundsätzlich: die Seminare, die der Stadtverband Wuppertal durchführt, sind offen für alle Pächter und Pächterinnen, nicht nur für die Fachberater oder Fachberaterinnen.

 


Kleingärtnerische Nutzung
 
Es wird ausdrücklich auf die Drittel-Lösung der Kleingärtnerischen Nutzung von Parzellen hingewiesen. Hiernach ist vorgeschrieben ein Drittel der Gartenfläche für den Anbau von Obst und Gemüse zwingend zu verwenden. Mit Sorge wird die Zunahme der Parzellen als "reine Freizeitgärten" betrachtet. Der günstige Pachtzins, den uns die Stadt Wuppertal gewährt, basiert auf Grundlage dieser Drittel-Lösung nach dem Bundeskleingarten-Gesetz (Kleingärtnerische Nutzung). Eine nicht Kleingärtnerische Nutzung, wie z.B. bei einem Freizeitgarten der Fall, würde ggf. den Pachtzins vervielfachen.
Die Kleingärtnerische Nutzung inklusive der Drittel-Lösung wird auch in 2025 im Fokus stehen.
Erste Fälle von Kündigungen bei fehlender kleingärtnerischer Nutzung aus anderen Stadtverbänden sind zu verzeichnen und wird sicherlich bald auch ein Thema in Wuppertal sein.



3. Dauerinformation A - Z 
Bauantrag
 
Anbauten, Erweiterungen der Laube, Stützmauern oder Überdachungen der Terrasse bedürfen der Genehmigung der Stadt, Ressort 103 Grünflächen & Forsten. Das notwendige Antrags-Formular kann über den Bereich Downloads von der Seite des Stadtverbandes heruntergeladen oder beim Vorstand bezogen oder über das Serviceportal Wuppertal online direkt in Anspruch genommen werden. Der ausgefüllten Antrag bitte dem Ressort 103 der Stadt zukommen lassen:
Stadtverwaltung Wuppertal
Ressort 103 Grünflächen & Forsten
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal

Müll-Entsorgung
  
Müll jeder Art und erst recht gewerblicher Müll darf weder im Umfeld der Kleingartenanlage noch an den anliegenden Straßenrändern, also Hatzenbecker Str., Ravensberger Str. oder Cronenberger Str. entsorgt werden. Generell ist Müll und Sperrmüll aus den Gartenparzellen ausschließlich am eigenen Wohnort eines jeden Pächters/jeder Pächterin oder an den entsprechenden Stellen der  AWG bei moderaten Preisen direkt zu entsorgen!


Schadenmeldung (Versicherung)

Schadenfälle aller Art (Feuerschaden, Einbruch, Diebstahl & Vandalismus, Wasserschäden oder Sturm & Hagel) müssen der Versicherung gemeldet werden. Für die meisten ist das die Allianz-Sammelversicherung des Stadtverbandes. Bitte nicht direkt an die Versicherung wenden. Das notwendige Formular kann unter Downloads von der Seite des Stadtverbandes ausgesucht und heruntergeladen oder beim Vorstand bezogen werden. Die ausgefüllte Schadenmeldung, ggf. Fotos des Schadens und bei Einbruch/Diebstahl/Vandalismus auch die Dokumentation der Polizei (ist in diesen Fällen immer hinzuzuziehen) bitte direkt an den Stadtverband Wuppertal schicken:
Stadtverband Wuppertal der Gartenfreunde e.V.
Burgunderstr.12
42285 Wuppertal