Kleingärtnerverein "Edelweiss"  e.V. Wuppertal-Elberfeld

gegründet 1950

 Highlights des laufenden Gartenjahres

An dieser Stelle sind noch einmal die Highlights eines kompletten Gartenjahres aufgelistet, beginnend mit dem jüngsten zurückliegenden Ereignis. Nacheinander mit Erscheinen des jeweils aktuellen Rückblicks zu den Veranstaltungen des laufenden Jahres, werden Rückblicke zum gleichen Ereignis des Vorjahres sukzessive aus diesem Teil der Rückblick-Zusammenfassung wieder herausgenommen. 

Auf diese Weise ist immer ein Rückblick über mindestens die letzten 12 Monate gewährleistet. Weiter zurückliegende aber besonders erwähnenswerte Ereignisse bleiben ggf. zusätzlich als Kurzinformation unter der Position Bildergalerie noch länger erhalten.


Mitgliederversammlung

28.04.2023


Bei etwas besserem Besuch als während der auslaufenden Corona-Zeit im vergangenen Jahr...

 ...fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Den üblichen Formalien zu Beginn folgten die einzelnen Geschäftsberichte. Aufmerksames Zuhören und durchaus kontroverse Dialoge wechselten einander ab...



 ...der Vorstand erhielt die gewünschte Entlastung für die abgelaufene Periode und gleichzeitig sprach die Versammlung das Vertrauen für ein weiteres Jahr aus...

...verbunden mit dem Wermutstropfen, dass Rolf Tauchel - hier nebenstehend bei Verleihung der Urkunde und Überreichung der Ehrennadel in Silber mit Halbkranz für fünf Jahre Vorstandstätigkeit - den Vorstand zum Ende der Saison in 2024 aus gesundheitlichen Gründen verlassen wird...

...nicht nur die vakante Position des Stellvertreters dürfte Anstoß für interessante Einzelgespräche, wie im Bild oben zu sehen ist,  nach dem Ende der Versammlung gewesen sein.


Ausführliche Erläuterungen und Informationen zu den Ergebnissen der Versammlung können Mitglieder dem Protokoll im Vorstandsbüro entnehmen. Es wird in den nächsten Tagen dort ausgelegt sein.


 Oster-Bingo

02.04.2023




Trotz wenig einladender Witterung zwischen Dauerregen wiederkehrender Kälte, war beim Start in die Freizeitveranstaltungen der Gartensaison 2023 in jedem Fall für das leibliche Wohl gesorgt...

…denn im Anschluss ist Konzentration gefragt, um im richtigen Moment die geloste Zahlenkombination mit einem „Bingo“ zu bestätigen. Ein willkommener Zeitvertreib um die Wartezeit auf besseres Gartenwetter zu verkürzen.

2023

2022


Herbst-Bingo

13.11.2023

Auch wenn nicht Jeder mitspielt, so werden dennoch diese Termine regelmäßig und gerne angenommen.  Dann sind Gespräche zu führen, den „neuen“ Gartennachbarn näher kennen zu lernen oder einfach ein wenig Kurzweil in Gemeinschaft zu erleben vordergründig. Die Durchführung solcher Veranstaltungen scheint daher unumstritten, jedoch mit Blick auf die zurücklegende und aktuelle Zeit nicht selbstverständlich.



Unter routinierter Moderation von Horst Tüsselmann und der praktischen Durchführung von Wolfgang Bielefeld wurden wieder Zahlen gezogen und Gewinne verteilt.



Vielleicht hat auch das "Verschmelzen mit dem Honig-Tag" und das Angebot weiterer garteneigener Produkte, die im Jugendraum angepriesen wurden, für Interesse gesorgt.






Wie dem auch sei, die traditionell herbstliche Unterhaltung, gespickt mit etwas Humor und natürlich mit der Versorgung des leiblichen Wohls, nicht zuletzt durch das emsige „Küchenpersonal“, sorgte für die gewünschte Abwechslung.


 (durch Anklicken werden die Bilder vergrößert)


Mitgliederversammlung

06.05.2022

Erstmals seit gut drei Jahren fand eine Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung statt. Das Ganze nach 3-G-Regel, mit Desinfektionsvorkehrungen, Zugangskontrollen und Tisch-Abständen noch stark unter Einfluss von Corona. So ist auch die Beteiligung an dieser Pflichtveranstaltung zu bewerten. Während sonst von einer Quote mit etwa 40-50 % ausgegangen werden kann, erreichte diese „besondere“ Veranstaltung nur etwas mehr als 25 %. Bei vor allem der älteren Generation war vermutlich die Angst vor Ansteckung ausschlaggebend.

In der Veranstaltung wurde über die vergangene Periode informiert, die Finanzlage in Corona- und Ukraine-Zeiten erklärt und die neuen Sach-Dokumente, wie der Satzungsentwurf 2022 und die Strom- und Wasserordnung beschlossen. Die geänderte Vereinssatzung tritt nach Bestätigung durch das Amtsgericht und die Strom- und Wasserordnung sofort in Kraft.

Es gab Anlass einige Ehrungen vorzunehmen. Für ihre langjährige Tätigkeit im Vorstand erhielten die Nadel in Gold, Vollkranz für Jürgen Koch, die Nadel in Gold, Halbkranz für Manfred Kort und Michael Schaub sowie die Nadel in Vollsilber für Wolfgang Bielefeld.

Die Überreichung der Nadeln und Urkunden...


...den Ehefrauen zum Trost einen Blumenstrauß...


...und nochmals die Jubilare des Vorjahres


Ausführliche Erläuterungen, Wahlergebnisse und Informationen sind dem Protokoll der Mitgliederversammlung, welches allen Mitgliedern zur Einsichtnahme im Vereinsbüro zur Verfügung steht, zu entnehmen.


Frühjahrs-BINGO

08.04.2022

 

Ein erster Schritt zu mehr Normalität...


... und ein paar Ostereier gab es auch.


Ein Sachverhalt mit Seltenheitswert. Abermals gab es einen erneuten Versuch ein wenig zu altem Vereins-Leben zurückzukehren. Beim Frühjahrs-BINGO im Rahmen von Mitgliedern und Freunden konnte eine ansprechende Besucherzahl verzeichnet werden. Für gute Unterhaltung und das leibliche Wohl wurde gesorgt. Ob es in der Zukunft weitere Versuche dieser Art geben wird, hängt wesentlich vom Werdegang der Pandemie ab. Hoffen wir weiter auf Besserung.

 

2022

2021

 

Frühschoppen und Herbst-BINGO

verschiedene Termine 

Diese Termine am 07./14.11. und 05.12.21 wurden erstmals nach langer Zeit als Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Im Fußball würde man von kontrollierter Offensive bei der Wahrnehmung dieser Veranstaltungen sprechen. Jedoch bevor man zu viel für die Zukunft erwartet, machen aktuelle Inzidenzen und volle Intensivstationen das vorsichtige Wachstum dieser Pflanze wieder zunichte. Ob 2G, 2G+ oder auch ein erneuter Lockdown, nichts ist in den nächsten Wochen unmöglich.


Außergewöhnliche Jubilare

Juni


 

Ein Novum besonderer Art gab es in diesen Tagen zu vermelden. Zwei Vereinsmitglieder blicken seit diesem Jahr auf 50 Jahre Mitgliedschaft zurück. Lutz Ringelhann und Hartmut Fischer. Anders als sonst gewohnt, wurde die Ehrung dabei nicht für die Mitgliederversammlung des Folgejahres vorgesehen. Da noch nicht absehbar ist, ob eine solche Veranstaltung mit Anwesenheit der Mitglieder durchgeführt werden kann, hat sich der Vorstand entschlossen, die Überreichung der Nadeln und Urkunden durch die Vorsitzende Angelika Sayn (Bildmitte) im kleinen Rahmen zu einer Vorstandssitzung unmittelbar nach Erreichen des Jubiläums beider Mitglieder durchzuführen. Dabei nahm Frau H.Gollmer (im Bild links), die Schwester und des erkrankten Mitgliedes Lutz Ringelhann die Ehrung stellvertretend entgegen. Als seine Garten-Partnerin ist sie auch für die Bewirtschaftung der Parzelle verantwortlich. Hartmut Fischer, hier zusammen mit seiner Frau im Bild rechts, war viele Jahre zurück auch einmal im Vorstand tätig und hilft heute als Rentner noch regelmäßig in der Anlage aus.

In Zeiten, bei denen die Bedeutung der Vereinsmitgliedschaft leider etwas aus dem Fokus geraten ist, verdienen solche Jubiläen und erst recht über einen solch langen Zeitraum eine ganz besondere Würdigung.

Herzlichen Glückwunsch! 

Virtuelle Mitgliederversammlung mit schriftlicher Abstimmung

Juni


Zwei Versuche eine durch das BGB vorgeschriebene Mitgliederversammlung so wie alljährlich gewohnt als Präsenzveranstaltung durchzuführen, waren bereits in 2020 gescheitert. Nur die kurzfristig eingeführten Schutzgesetze ermöglichten uns den vollständigen Verzicht im vergangenen Jahr ohne gegen das BGB zu verstoßen. Die "virtuelle Mitgliederversammlung" mit der Einladung und Teilnahme über verschiedene Online-Plattformen (wie z.B. Webex, Team, Zoom oder Skype) hätte uns vor erhebliche technische aber auch rechtliche Probleme gestellt und schied deshalb aus. Über die "virtuellen Mitgliederversammlung mit schriftlicher Abstimmung" (so der Fachbegriff) wurde eine weitere Form angeboten, bei der auf die Online-Formate verzichtet werden konnte, aber dennoch Entscheidungen eben auf schriftlichem Weg, möglich wurden. Um überhaupt dieser Aufgabe gerecht zu werden, entschlossen wir uns zu diesem ebenfalls sehr aufwändigen aber für uns durchführbaren Weg. Dabei musste sich der Vorstand selbst durch ständigen Kontakt beim Stadtverband aber auch der Teilnahme an einem Online-Seminar des Rechtsanwaltes des Landesverbandes Rheinland das notwendige Fachwissen kurzfristig aneignen. Bei dem wie bekannt der Vorstand etwas verändert aufgestellt und die Nachfolge der Kassenprüfer geregelt werden konnte. In der Hoffnung im Jahr 2022 die Mitgliederversammlung wieder als Präsenzveranstaltung durchführen zu können, wurde bewusst an dieser Stelle auf Entscheidungen, die ggf. Diskussions- und Abstimmungsbedarf gehabt hätten, verzichtet.

 Da durch die Pandemie keine Veranstaltungen stattfinden konnten, bleibt dieser Abschnitt leer.